Industrielle Reinigung / Artikel

Festlegen von Hygienestandards für Ihr Unternehmen

Erfahren Sie mithilfe praktischer Tipps, wie Sie Hygienestandards für Ihr Unternehmen festlegen – Ermitteln von Risiken bis hin zur Auswahl der richtigen Arbeitsgeräte.

Festlegen von Hygienestandards für Ihr Unternehmen

Tempo de leitura11 Leseprotokoll

2025-02-13 17:36:07

Im Jahr 2014 erschütterte ein Skandal die britische Lebensmittelindustrie bis ins Mark. Die Ursache? Hühner. Jedoch nicht die Vögel selbst, sondern etwas, das sich auf ihnen versteckt hielt – "Campylobacter", ein Bakterium, das für Lebensmittelvergiftungen verantwortlich ist. Erschreckenderweise wiesen bis zu acht von zehn Hühnern in Supermärkten Spuren dieses potenziell tödlichen Erregers auf. Diese Enthüllung versetzte die Öffentlichkeit in Aufruhr und Experten riefen zu regelrechten Boykotten auf. Supermärkte versuchten, den Schaden zu begrenzen, indem sie Erklärungen zu „auslaufsicheren Verpackungen“ und „Hähnchen zum Braten in der Tüte“ abgaben. Aber der Schaden war angerichtet – das Vertrauen in Hygienestandards sank rapide, und Käufer mussten ihre Essensauswahl überdenken.


Heute ist der Skandal um verschmutzte Hühner eine eindringliche Erinnerung daran: Hygiene ist der Grundstein des Vertrauens. Wenn die Kontaminationsgrade skandalös genug sind, um landesweit Schlagzeilen zu machen, ist es klar, dass die Vernachlässigung der Hygiene den Ruf schädigen, Branchen ruinieren und Leben gefährden kann.


Allerdings ist es nicht immer einfach, die Balance zwischen makellosen Standards und praktischer Effizienz zu erreichen. Wie also legen Sie Hygienestandards für Ihr Unternehmen fest, die wirklich funktionieren? Lassen Sie es uns in umsetzbare Schritte unterteilen.


1. Definieren Ihrer Hygieneziele

Bevor Sie sich in Protokolle und Geräte vertiefen, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, was „Hygiene“ in Ihrem spezifischen Betriebsablauf bedeutet. Hygieneziele sind nicht für alle gleich. Sie können je nach Branche und Art Ihres Unternehmens erheblich variieren. Beginnen Sie damit, dass Sie die gesetzlichen Anforderungen in Ihrer Branche überprüfen. In der Lebensmittelproduktion, beispielsweise, ist die Beseitigung von Bakterien und Allergenen absolut unerlässlich. In pharmazeutischen Laboren liegt der Schwerpunkt auf Sterilität, während in der Gastronomie die Sauberkeit der Utensilien der Schlüssel zum Vertrauen der Kunden ist.


2. Identifizieren von Hochrisikobereichen

Wenn Sie die Grundlagen verstanden haben, berücksichtigen Sie die besonderen Anforderungen Ihres Betriebs. Nicht alle Bereiche Ihres Betriebs haben die gleichen Hygieneanforderungen. Hochrisikobereiche erfordern besondere Aufmerksamkeit, z. B. Orte oder Geräte, die in direkten Kontakt mit empfindlichen Materialien kommen oder die eher Bakterien beherbergen. Wenn Sie diese Bereiche frühzeitig identifizieren, können Sie Ressourcen priorisieren und effektivere Waschprotokolle festlegen.


  • Arbeiten Sie mit Materialien, die anfällig für Verunreinigungen sind?
  • Gibt es saisonale Nachfrageschwankungen, die in Spitzenzeiten ein verstärktes Waschen erfordern?
  • Welche Oberflächen oder Werkzeuge kommen in direkten Kontakt mit Lebensmitteln, Chemikalien oder anderen empfindlichen Materialien?
  • Gibt es Stellen, an denen sich Feuchtigkeit ansammeln kann, wie Spülbecken, Abflüsse oder Geräte mit schwer erreichbaren Spalten?
  • Gibt es Bereiche mit stärkerer Nutzung, wie Arbeitsplätze von Mitarbeitern oder Verpackungszonen?


In einer Bäckerei sind beispielsweise Rührschüsseln, Arbeitsflächen und Nudelhölzer besonders gefährdet, da sie mit Rohzutaten wie Eiern und Mehl in Berührung kommen, die beide schädliche Bakterien enthalten können. Ebenso müssen in einem Labor Glaswaren und Pipetten, die bei chemischen Analysen verwendet werden, sorgfältig gewaschen werden, um Kontaminationen vorzubeugen.


3. Erstellen einer visuellen Hygienekarte Ihres Betriebsbereichs

Es ist hilfreich, eine visuelle Hygienekarte Ihres Betriebsbereichs zu haben:


  1. Markieren Sie Hochrisikobereiche Rot, um anzuzeigen, wo häufiges und gründliches Waschen unerlässlich ist.
  2. Verwenden Sie Gelb für Bereiche mit mittlerem Risiko, wie Lagerregale.
  3. Markieren Sie Bereiche mit geringem Risiko, wie Büroräume, Grün, um sicherzustellen, dass Sie Ressourcen nicht überbeanspruchen.


Beispiel für eine visuelle Hygienekarte


Quelle


Sobald Hochrisikobereiche identifiziert sind, passen Sie Ihren Waschplan entsprechend an. Waschen Sie beispielsweise in Hochrisikobereichen nach jedem Gebrauch oder jeder Schicht und in Bereichen mit mittlerem Risiko einmal täglich. Waschen Sie in Bereichen mit geringem Risiko wöchentlich oder nach Bedarf.


Kurzer Tipp:

Vergessen Sie nicht, in Hochrisikobereichen auch die Berührungspunkte der Mitarbeiter wie Griffe, Schalter und Arbeitsgeräte zu reinigen. Diese oft übersehenen Bereiche können zu Brutstätten für Keime werden, wenn sie nicht häufig gereinigt werden.


4. Auswahl der richtigen Arbeitsgeräte

Wenn es um die Einhaltung von Hygienestandards geht, sind die von Ihnen verwendeten Arbeitsgeräte genauso wichtig wie die von Ihnen festgelegten Protokolle. Wenn Sie mit minderwertigen Arbeitsgeräten sparen, riskieren Sie nicht nur Compliance-Probleme, sondern sie Durch die Investition in die richtige Waschtechnologie – wie z. B. Lösungen in Industriequalität – können Sie Ihre Hygieneprozesse optimieren und gleichzeitig Zeit und Ressourcen sparen.


Manuelle Waschmethoden sind oft inkonsistent, anfällig für menschliches Versagen und zeitaufwändig. Für Unternehmen, die mit großen Mengen an Arbeitsgeräten oder strengen Hygieneanforderungen zu tun haben, reichen diese Methoden nicht aus. Die richtige Waschlösung gewährleistet:


  • Gründliche Hygiene: Entfernen von Schmutz, Fett, und Bakterien in jedem Waschzyklus.
  • Zeiteffizienz: Bewältigen von mehr Reinigungsgut in kürzerer Zeit, somit haben Mitarbeiter mehr Zeit für andere Aufgaben.
  • Gleichbleibende Qualität: Liefert jedes Mal gleichmäßiges Waschen, ohne jeglichen Zweifel.


MultiWasher ist ein bahnbrechender Fortschritt in der Industriehygiene. Er wurde für Hochleistungswäschen entwickelt und bietet Platz für verschiedene Arten von Geräten, von Utensilien und Tabletts bis hin zu Werkzeugen und Behältern. Deshalb ist er ein Must-Have:


  • Vielseitigkeit: Bewältigt Gastronorm-Behälter ebenso leicht wie robuste Maschinenteile.
  • Ökoeffizienz: Verbraucht im Vergleich zu herkömmlichen Waschsystemen weniger Wasser und Energie und ist daher eine nachhaltige Wahl.
  • Automatisierte Präzision: Verfügt über programmierbare Zyklen, die auf unterschiedliche Waschanforderungen zugeschnitten sind und sicherstellen, dass jedes Teil den Hygienestandards entspricht.
  • Langfristige Zuverlässigkeit: Einfache Wartung und solider Kundensupport.


5. Schulung Ihres Teams wie die Profis

Selbst mit den besten Arbeitsgeräten und den detailliertesten Hygieneprotokollen werden Ihre Bemühungen wirkungslos sein, wenn Ihr Team nicht auf derselben Höhe ist. Schulungen sind der Dreh- und Angelpunkt, der sicherstellt, dass jeder Ihre Hygienestandards versteht, umsetzt und einhält. Das Ziel ist, Ihre Mitarbeiter in Hygienevorreiter zu verwandeln, die stolz darauf sind, Ihren Betrieb makellos rein zu halten.


Ein gut geschultes Team kann Hygienerisiken erkennen, bevor sie zu Problemen werden, Waschgeräte richtig und effizient bedienen sowie auch unter Druck Konsistenz in den Waschroutinen aufrechterhalten.


Die Erstellung eines ansprechenden und praktischen Schulungsprogramms muss nicht frustrierend sein. So strukturieren Sie es:


  1. Beginnen Sie mit den Grundlagen. Erklären Sie zunächst, warum Hygiene für Ihr Unternehmen wichtig ist. Verknüpfen Sie dies mit realen Konsequenzen wie Kundenvertrauen, behördlichen Bußgeldern oder Produktrückrufen. Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel wie Vorher-Nachher-Beispiele oder Fallstudien zu Hygienemängeln in Ihrer Branche.
  2. Praktische Geräteschulung. Theorie ist wichtig, aber erst die Praxis macht sie greifbar. Unser Support-Service umfasst die Schulung unseres Teams im richtigen Umgang mit MultiWasher. Wir behandeln wichtige Themen wie die Auswahl des richtigen Waschgangs für verschiedenes Reinigungsgut, das Be- und Entladen der Waschmaschine, um Schäden oder ausgelassene Stellen zu vermeiden, und die Durchführung routinemäßiger Wartungskontrollen, um sicherzustellen, dass das Gerät mit maximaler Effizienz arbeitet.
  3. Erstellen Sie Spickzettel und visuelle Hilfsmittel. Nicht jeder behält Informationen auf die gleiche Weise. Stellen Sie leicht verständliche Anleitungen bereit, auf die Ihre Mitarbeiter bei der Arbeit zurückgreifen können.


6. Überwachen, bewerten und optimieren

Die Festlegung von Hygienestandards ist ein fortlaufender Prozess. Selbst die durchdachtesten Protokolle müssen regelmäßig überwacht und aktualisiert werden, um mit den sich entwickelnden Industriestandards, technologischen Fortschritten und den sich ändernden Anforderungen Ihres Unternehmens Schritt zu halten. Indem Sie ein System zur kontinuierlichen Optimierung erstellen, stellen Sie sicher, dass Ihre Hygienepraktiken scharf, effektiv und konform bleiben.


So überwachen Sie Hygienestandards effektiv:


  1. Durchführung von Routineinspektionen. Planen Sie regelmäßige Rundgänge durch Ihren Betriebsbereich ein, um zu überprüfen, ob die Waschprotokolle eingehalten werden. Inspektionen können Sichtprüfungen sein von Geräten und Oberflächen, Stichprobenprüfungen, um sicherzustellen, dass die Bakterien- oder Rückstandswerte den Standards entsprechen, oder die Beobachtung des Umgangs der Mitarbeiter mit Waschprozessen, z. B. beim Bedienen von Geräten oder Desinfizieren von Arbeitsgeräten.
  2. Nutzung von Daten für Erkenntnisse. Wenn Sie fortschrittliche Waschgeräte wie MultiWasher verwenden, nutzen Sie deren Funktion zur Datenverfolgung. Viele industrielle Waschmaschinen zeichnen Zyklusleistung, Wasserverbrauch und Waschzeiten auf. Analysieren Sie diese Daten, um Verbesserungsbereiche zu ermitteln.
  3. Erfassung von Mitarbeiter-Feedback. Ihr Team arbeitet an vorderster Front und hat oft die besten Erkenntnisse darüber, was gut funktioniert und was nicht. Fördern Sie eine offene Kommunikation, indem Sie Kanäle für Feedback erstellen.
  4. Festlegung wichtiger Leistungsindikatoren (KPIs). Verfolgen Sie messbare KPIs, um zu beurteilen, wie gut Ihre Hygienepraktiken funktionieren. Beispiele sind Zeiteffizienz (durchschnittliche Zeit, die zum Waschen aller Geräte pro Schicht benötigt wird), Compliance-Raten (Prozentsatz der Artikel, die die Tests bei der ersten Inspektion bestehen) oder Geräteauslastung (Prozentsatz der effizient genutzten Waschgerätekapazität).


Festlegen von Hygienestandards und Optimieren Ihres Geschäfts

Das Festlegen von Hygienestandards ist eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Gewaschene Geräte führen zu sichereren Produkten, zufriedeneren Kunden und einem hervorragenden Ruf. Mit MultiWasher an Ihrer Seite wird das Erreichen dieser Standards mehr als machbar: Effizient und kostengünstig.


Sind Sie bereit, die Hygiene in Ihrem Unternehmen zu revolutionieren? Denn makellose Ergebnisse sind nur einen MultiWasher-Schritt entfernt. Kontaktieren Sie uns noch heute.

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Bäckereibranche: Vollständiger Leitfaden für Waschlösungen
Industrielle Reinigung / Artikel
Bäckereibranche: Vollständiger Leitfaden für Waschlösungen

Die Desinfektion in der Bäckereibranche ist ebenso wichtig wie der Herstellungsprozess selbst. Erfahren Sie, wie Sie die beste Waschlösung auswäh...

Veröffentlicht in 2023-09-18

Pharmaindustrie: Checkliste zur Auswahl der besten industriellen Waschlösung
Industrielle Reinigung / Artikel
Pharmaindustrie: Checkliste zur Auswahl der besten industriellen Waschlösung

In der Pharmaindustrie muss industrielles Waschen sehr strenge Tests bestehen. Erfahren Sie, wie Sie das richtige Gerät auswählen.

Veröffentlicht in 2024-03-08

Industrielle Reinigung / Artikel

Veröffentlicht in 2022-02-25

Menü